Eigentlich beginnt alles ganz harmlos...
Eine beginnende mitochondriale Dysfunktion (Fehlfunktion der Mitochondrien) kann sich in einer Vielzahl unterschiedlichster Symptome äußern. Am Anfang ist da nur ein Symptom oder wenige Beschwerdebilder. Ein Zusammenhang ist schulmedizinisch nicht erkennbar – und doch gibt es ihn, und er lässt sich messen und nachverfolgen. Werden nur die Symptome therapiert, breitet sich die mitochondriale Dysfunktion wie ein unterschwelliger Schwelbrand immer weiter aus. Neue Symptome treten hinzu.
Am Ende stehen manifeste Erkrankungen…
Symptome
• Ständige Müdigkeit
• Massive Erschöpfung, schnelle Erschöpfbarkeit
• Schlaf ohne Erholung, morgens schon müde
• Lange Anlaufzeiten am Morgen
• Mittags am Ende der Kraft
• Hohes Schlafbedürfnis nach dem Mittagessen
• Heißhungerattacken auf Süßes
• Konzentrationsschwächen, schlechtes Gedächtnis
• Wortfindungsstörungen, Wortdreher
• Nebel im Kopf (Brainfog)
• Verminderte körperliche und geistige Leistungsfähigkeit
• (Extrem) langsame Erholung nach Belastungen
• Hohe (chronische) Infektanfälligkeit
• Herzrasen (nachts), Extrasystolen, Schweißausbrüche
• Durchschlafprobleme, Albträume, Angstzustände
• Apnoe-Syndrom
• Schwindel, Kopfschmerzen, Migräne
• Depressionen, Burn-out
• Licht- und Geräuschempfindlichkeit, Geruchsempfindlichkeit
• Unklare Schmerzen, „…alles tut weh!“
• Muskelkrämpfe, Muskelschwäche, Muskelschmerzen
• Gelenksteife
• Schmerzen in wechselnden Gelenken, in der Lendenwirbelsäule
• Verdauungsprobleme, Verstopfungen, Harndrang
• Unklare Bauchkrämpfe, Bauchschmerzen, Blähungen
• Nahrungsmittelunverträglichkeiten, Allergien, Asthma
• Sodbrennen
• Tinnitus
• Unerklärliche Gewichtszunahme
• Herzrhythmusstörungen, Bluthochdruck…
Erkrankungen
• Chronisches Müdigkeitssyndrom (CFS)
• Diabetes mellitus (Typ II)
• Herz-Kreislauf-Erkrankungen
• Metabolisches Syndrom
• Autoimmunerkrankungen, Schilddrüsenfunktionsstörungen
• Morbus Crohn, Colitis ulcerosa
und schließlich
• Tumorerkrankungen
Die Mitochondrien-Medizin bietet eine Chance, die in ihrer Funktion gehemmten oder geschädigten Mitochondrien zu regenerieren und ihre Anzahl (Dichte) in der Zelle wieder zu vermehren.